top of page
Image by Praveen Sundarajan

Der Vagusnerv - Basis unseres mentalen & körperlichen Zustands

Polyvagale

 

Körpertherapie

Nachhaltige Veränderung entsteht dort, wo Physiologie & Psychologie zusammentreffen

Regulation & Reflexion

Nervensystem & Persönlichkeit

Körper & Geist

Image by Praveen Sundarajan

1

Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie erklärt, wie unser autonomes Nervensystem (ANS) auf Stress, Sicherheit und soziale Verbindung reagiert. Im Kern geht es darum, dass unser Körper unbewusst ständig prüft: Bin ich sicher oder bedroht? Diese Bewertung beeinflusst, ob wir entspannt sind, kämpfen, fliehen oder erstarren.

Der Vagusnerv spielt dabei eine Schlüsselrolle - er steuert, ob wir in Verbindung gehen können oder in Stressmuster verfallen. Wenn unser Nervensystem reguliert ist, sind wir klar, präsent und handlungsfähig. Ist es dysreguliert, erleben wir z.B. Anspannung, Reizbarkeit oder Rückzug.

Die Polyvagal-Theorie liefert damit einen körperbasierten Zugang zu psychischer Gesundheit - und zeigt Wege, wie wir gezielt mehr Sicherheit und Balance in unser System bringen können.

Zusätzlich verhilft uns die Polyvagal-Theorie, bestimmte mentale Zustände und undefinierte bzw. unkontrollierte Verhaltensweisen zu verstehen und unterstützt maßgebend bei der Identifizierung lang vergessener Traumata, destruktiver Glaubenssätze, unerklärbarer körperlicher Beschwerden und vielem mehr.

2

Psychologisches Coaching

Die Polyvagal-Theorie erklärt, wie unser autonomes Nervensystem (ANS) auf Stress, Sicherheit und soziale Verbindung reagiert. Im Kern geht es darum, dass unser Körper unbewusst ständig prüft: Bin ich sicher oder bedroht? Diese Bewertung beeinflusst, ob wir entspannt sind, kämpfen, fliehen oder erstarren.

Der Vagusnerv spielt dabei eine Schlüsselrolle - er steuert, ob wir in Verbindung gehen können oder in Stressmuster verfallen. Wenn unser Nervensystem reguliert ist, sind wir klar, präsent und handlungsfähig. Ist es dysreguliert, erleben wir z.B. Anspannung, Reizbarkeit oder Rückzug.

Die Polyvagal-Theorie liefert damit einen körperbasierten Zugang zu psychischer Gesundheit - und zeigt Wege, wie wir gezielt mehr Sicherheit und Balance in unser System bringen können. In die andere Richtung, können wir aufgrund von bestimmten Gefühlszuständen und Verhaltensweisen verstehen, was in deinem Körper passiert (ist) und was du brauchst um wieder in Balance zu kommen.

3

Die Verbindung

Warum die Kombination aus Nervensystemarbeit & psychologischem Coaching so wirkungsvoll ist?

Echte Veränderung braucht ein reguliertes Nervensystem als Basis. Denn wer im Überlebensmodus feststeckt - im Alarmzustand, in chronischem Stress oder in emotionaler Erstarrung - hat kaum Zugang zu Reflexion, emotionaler Tiefe oder sozialen Ressourcen.

Auf Basis der Polyvagal-Theorie unterstützen wir dein autonomes Nervensystem dabei, wieder in Balance zu kommen - durch gezielte körpertherapeutische Impulse wie Atemtechniken, Heiß-Kalt-Reize, vagale Stimulation und somatische Übungen. Erst wenn das Nervensystem Sicherheit wahrnimmt, wird der Weg frei für tiefergehende Coachingprozesse.

Insbesondere durch die Feststellung diverser Verhaltensweisen, können wir anders herum auch feststellen, was deine Psyche und dein Verhalten lenkt, ohne dass du wusstest, woher dieses Verhalten, oder diese Gefühlszustände kamen. Dein Verhalten verrät uns, in welchem Zustand dein Nervensystem ist.

Die Verbindung von Körper & Geist ist kein Nice-to-have, sondern ein Wirkprinzip. 

Image by Giorgio Trovato

Persönlichkeitsentwicklung ist kein Luxus - es ist eine Grundlage für echte Veränderung & Lebensqualität

Image by Jason Leung

Polyvagale

 

Körpertherapie

Dem Körper & Geist Sicherheit geben

Image by Praveen Sundarajan

Nimm Kontakt auf, wenn Du mich kennenlernen möchtest

Das Beste daran?

Ich komme zu dir nach Hause

Denn echte Veränderung beginnt dort, wo du dich sicher fühlst.

In Deiner gewohnten Umgebung fällt es Deinem Nervensystem oft leichter, in die Regulation zu finden. Kein Anfahrtsstress, keine Parkplatzsuche, kein Blick in den Spiegel, ob die Frisur sitzt. Du musst keine Maske tragen - weder im wörtlichen, noch im übertragenen Sinn. Stattdessen darfst du so sein, wie Du bist.

Meine Behandlung bei Dir zu Hause schaffen einen Raum, in dem Du wirklich ankommen kannst - bei dir selbst.

Für viele Menschen ist genau das der Schlüssel: Ein sicherer Ort, an dem Du dich wohl und frei fühlen darfst.

Und weil unser Körper das Zuhause des Nervensystems ist, macht es nur Sinn, sich genau dort zu begegnen: In Deinem.

Image by Erik van Oost
Image by Praveen Sundarajan

Was Du noch wissen solltest...

Bevor wir richtig loslegen, biete ich ein bis zwei Probetermine an – für beide Seiten. Denn: Körpertherapie ist Nähe. Und Nähe braucht Vertrauen. Ich arbeite körper- und nervensystembasiert. Das heißt: Ich spüre sehr genau, wie dein System auf meine Impulse reagiert – nicht nur körperlich, sondern auch auf der zwischenmenschlichen Ebene. Die Methoden wirken grundsätzlich bei jedem Nervensystem – aber ob du dich in meiner Gegenwart sicher genug fühlst, um loszulassen, zeigt sich erst im echten Kontakt. Vielleicht braucht dein System einfach mehr Zeit – das wäre völlig okay. Vielleicht spüren wir aber auch, dass es zwischen uns nicht passt – auch das ist in Ordnung. Denn auch ich nehme in der Zusammenarbeit viel wahr: Körper, Energie, emotionale Prozesse. Und ich entscheide bewusst, mit wem ich in diesen tiefen Kontakt gehe. Für dich. Für mich. Für die Qualität unserer Arbeit. Deshalb gilt: Wir schauen gemeinsam, ob wir miteinander arbeiten möchten – ehrlich, respektvoll und auf Augenhöhe.

bottom of page